Pilzberatung
PILZBERATUNG IM KÖLNER UMLAND
(nach Vereinbarung)
FÜR PRIVATPERSONEN
Falls Sie alleine auf Pilzpirsch waren und Zweifel hinsichtlich der Unbedenklichkeit Ihrer Funde haben, können wir eine PILZKORBKONTROLLE BEI MIR ZUHAUSE IN 51467 BERGISCH GLADBACH vereinbaren.
Auch wenn Sie Pilze im eigenen Garten finden und sich Sorgen um Ihre Kinder oder Haustiere machen, helfe ich gerne dabei, die Pilze zu bestimmen.
Korbkontrollen und Beratungen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Kommen Sie bitte nicht unangemeldet vorbei.
Pilzkorbkontrollen führe ich in zwei verschiedenen Varianten durch:
Variante 1: "Pilzsprechstunde"
Buchen Sie über meine Homepage einen Platz für die "Pilzsprechstunde" welche in der Hauptsaison an bestimmten Wochenendtagen nach meinen offiziellen Führungen durchgeführt wird. Kommen Sie innerhalb des gebuchten Zeitfensters von 19:00-20:00 Uhr vorbei. Alle Termine sind über meine Homepage einseh- und auch buchbar. Dadurch, dass mitunter andere Sammler ebenfalls Ihre Funde zum gleichen Termin vorzeigen und auf Tischen auslegen, entspinnen sich interessante und lehrreiche Diskussionen und Sie lernen sozusagen von den Funden Anderer mit. Die Pilzsprechstunde ist bereits seit Jahren als gern besuchtes Mini-Pilzseminar etabliert. Ich starte mit der Korbdurchsicht und den dazugehörenden Erklärungen sobald die erste Sammelgruppe die Pilze vorzeigt und beende die Veranstaltung sobald die Pilze der letzten Gruppe hinreichend erklärt wurden. Kosten: 15 € pro SammelgruppeVariante 2: Individuelle Korbkontrolle
Gerne führe ich die Korbdurchsicht auch an einem mit Ihnen individuell vereinbarten Termin durch. Als Privatperson mit einem normalen Arbeits- und Familienleben sind jedoch Termine nur abends am Wochenende und ggf. an einem Freitagnachmittag möglich.
Es gilt die nachfolgende Preisgestaltung für die individuelle Korbkontrolle:
- Kurze Anfrage: Minimalpreis 10 €
- Größere Fundmengen, Dauer der Beratung bis zu 15 Minuten: 20 €
- Längere Beratungen: Gestaffelt, in Anlehnung an Stundensatz 90 € als Richtwert
Für beide Varianten zutreffend:
Während der Korbkontrollen werden die vorgezeigten Speisepilze benannt und eingeschätzt sowie giftige/ungenießbare Arten vom Sammelgut getrennt. Unbekannte mitgebrachte Pilze bekommen einen Namen oder werden zumindest Großgruppen/Gattungen zugeordnet. Von den vorausgegangen Lehrwanderungen am Vormittag/Nachmittag habe ich zumeist Doppelgängerpilze der gängigen Speisepilzen verfügbar und nutze diese bei den Erklärungen zur Abgrenzung von beliebten Speisepilzen.
Eine Korbkontrolle durch einen geprüften Pilzsachverständigen der DGfM wird als ausführliche Pilzberatung mit umfangreichen Erklärungen zu den wichtigen Bestimmungsmerkmalen und typischen Verwechselungsgefahren verstanden, was dem Festigen und weiteren Aufbau von pilzkundlichem Wissen dient. Fähigkeiten, die z.B. auf meinen Lehrwanderungen erworben wurden, können somit ergänzt und vertieft werden. Neben der abschließenden Einschätzung des Speisewertes und der Bewertung des Erhaltungszustandes der Funde gebe ich - wenn gewünscht - auch Zubereitungshinweise und stelle Rezeptvorschläge zur Verfügung.
Empfehlenswerte und informative Pilzliteratur steht bei diesen Terminen ebenfalls zur Verfügung.
Für ehemalige Teilnehmende der Individuellen Pilzwanderung sind Korbkontrollen kostenfrei.
Wichtige Hinweise für die Korbkontrolle:
Eine sichere Bestimmung von Pilzen kann nur doch Entnahme kompletter Pilz-Fruchtkörper sichergestellt werden. Bitte legen Sie diese ungeputzt und möglichst nach Arten sortiert vor. Vollkommen unbekannte Pilze nur in kleinen Mengen mitnehmen und separat vom übrigen Sammelgut transportieren. Achten Sie beim Sammeln von Speisepilzen auf Frische und Qualität und bringen diese zeitnah zur Beratung. Der Transport in Plastiktüten ist zu vermeiden.
Respektieren Sie die Natur - Sammeln Sie nur für den Eigenbedarf (max. 1 kg Pilze pro Person und Tag nach §39 BNatSchG).
Bitte senden Sie mir keine Fotos per email zu – es sei denn wir haben das so abgesprochen. Unabgesprochene Anfragen dieser Art werden nicht beantwortet, da Speisepilzfreigaben per Fotobestimmung nicht möglich sind!
FÜR KINDERGÄRTEN
Wenn Sie Pilze in Ihrem Kindergarten-Außengelände gefunden haben und sich Sorgen um die Ihnen anvertrauten Kinder machen, helfe ich gerne dabei, die Pilze zu bestimmen. Ich habe in den letzten Jahren viele Erfahrungen hinsichtlich der Erarbeitung eines "Notfallkonzeptes" für Kindergärten im Bereich Pilze und der Vermeidung von Pilzvergiftungen gesammelt.
Für diese beratende Tätigkeit lege ich meinen Stundensatz von 90 € pro Stunde zugrunde.
GUTACHTEN BEI PILZVERGIFTUNGEN UND VERGIFTUNGSVERDACHTSFÄLLEN
Bei Verdacht einer Pilzvergiftung ist der regionale Giftnotruf für die Region Köln/Bonn unter der Telefonnummer 0228-19240 erreichbar. Im akuten Notfall wählen Sie die 112. Die Ärzte des Giftinformationszentrums geben Empfehlungen zum weiteren Vorgehen unter Einbezug eines Pilzsachverständigen. In diesem Prozess helfe ich als Gutachter bei der Bestimmung der verantwortlichen Giftpilze, so dass eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden kann.
Bitte gehen Sie als Privatperson immer den Weg über den Giftnotruf und sehen von direkten Fragen an mich ab.
Entdecken Sie mit mir die wunderbare Welt der Pilze, lernen Sie verschiedene Pilzarten kennen und zu bestimmen, erfahren Sie mehr über das Auffinden von interessanten Pilzbiotopen und unterscheiden Sie essbare von giftigen Exemplaren.
Alle anstehenden Termine für Pilzwanderungen können Sie im Kalender einsehen. Hier können Sie auch direkt einen Termin Ihrer Wahl buchen.
Sie suchen nach einem außergewöhnlichen Geschenk für Naturfreunde? Dann ist ein Gutschein für eine Pilzwanderung genau das Richtige für Sie!