Pilzwanderungen

Pilzwanderungen in unseren heimischen Wäldern sind spannende und lehrreiche Ausflüge in die wundervolle Welt der Pilze.

Als mykologische Schulungsveranstaltungen verfolgen sie das Ziel, Wissen zu vermitteln und die Faszination für Pilze weiterzutragen.

Wir beschäftigen uns intensiv mit Speisepilzen & Doppelgängern (inkl. Giftpilzen und deren Vergiftungssyndromen) oder stellen auf einer Ökologischen Pilzwanderung die Vielfalt und Schönheit der Pilze in den Vordergrund. Für diejenigen, die erstmal schnuppern möchten bietet sich ein kürzerer Pilzspaziergang ohne besondere Schwerpunktsetzung an. Ergänzend dazu gibt es Veranstaltungen die eine Einführung in spezielle mykologische und botanische Themen geben. Privatwanderungen werden als Einzelcoaching für Sie und Ihre Begleitperson eingeplant und können mit unterschiedlichen Schwerpunkten das ganze Jahr über durchgeführt werden.

Alle Lehrwanderungen haben zwar einen thematischen Schwerpunkt; die vermittelten Inhalte werden jedoch der Fundsituation angepasst und es gibt keine allzu starren Konzepte. Unabhängig vom vorgesehenen Programm werden alle interessanten Funde besprochen, und auch bei den ökologischen Pilzwanderungen befassen wir uns mit Speisepilzen, die in kleinen Mengen naturverträglich gesammelt werden dürfen.

Mit fachkundiger Begleitung entdecken und erfahren Sie mehr über diese Schätze der Natur. Dabei wird jede Wanderung möglichst abwechslungsreich gestaltet und gerne an Ihren individuellen Wünschen orientiert – hier sind wir nur an die Vorgaben der Natur gebunden. 

Ablauf für alle Lehrwanderungen

Nachdem Sie Ihre Wunsch-Wanderung gebucht haben, notieren Sie sich bitte Datum und Beginn der Veranstaltung. 
Ich melde mich spätestens 14 Tage vor dem Termin bei Ihnen und teile den genauen Treffpunkt sowie Informationen zur Anfahrt per E-mail mit. 
Schauen Sie bitte auch in Ihren SPAM-Ordner, falls Sie bis zu diesem Zeitpunkt keine Anfahrtsbeschreibung von mir erhalten haben.

Normalerweise beginnen die Pilzwanderungen entweder vormittags um 10:00 Uhr oder nachmittags um 14:30 Uhr. Abhängig vom Exkursionsgebiet, dem Zeitpunkt der Veranstaltung im Jahresverlauf und dem erwarteten Pilzaufkommen in der laufenden Saison sind hiervon abweichende Startzeiten möglich.  Die kürzeren Spaziergänge finden nur nachmittags statt. Individuelle Pilzwanderungen werden nach Anfrage eingeplant oder werden über die Homepage ausgeschrieben.

Wir beginnen bei allen Veranstaltungen mit Hinweisen zum Ablauf und Informationen zum Exkursionsgebiet. Schließlich erfolgt eine erste Einweisung in die Pilzkunde mit wichtigen Grundlagen zu Merkmalen und ökologischer Lebensweise von Großpilzen sowie deren schonender Entnahme am Fundort – meist mit Hilfe aktuell vorkommender (zum Teil von mir mitgebrachter) Pilze der Saison. 

Dann geht’s auch schon los.

Hinweis: Veranstaltungen am frühen Nachmittag sind bis Ende Oktober möglich und erfordern ein diszipliniertes Zeitmanagement. Aufgrund der sich im Spätherbst zunehmend verschlechternden nachmittäglichen Lichtverhältnisse kann witterungsbedingt entschieden werden, zu den angegebenen Startzeiten auch zügig loszugehen. Allgemeine Einführungen in die Pilzkunde zu Exkursionsbeginn können in diesem Fall entsprechend kurz ausfallen, werden aber im Laufe der Veranstaltung nachgeholt.

In der Gruppe wandern wir durch den Wald, sammeln gemeinsam und bestimmen die Pilze direkt am Fundort. Hin und wieder machen wir uns auch getrennt voneinander auf die Suche, schwärmen aus, um uns dann wieder gemeinsam in der praktischen Bestimmung zu üben. In z.T. seminarartigen Fundbesprechungen werden die zusammengetragenen Funde ausgelegt, wiedererkannt, bestimmt und geordnet. Um die Wanderung möglichst abwechslungsreich zu gestalten laufen wir gezielt unterschiedliche Pilzbiotope an und lernen deren typische Bewohner kennen. Selbstverständlich bleibe ich während der gesamten Veranstaltung bei der Gruppe und Sie können mir jederzeit Fragen stellen. Am Ende der Exkursion findet eine Abschlussbesprechung/Fragerunde statt. Hier werden noch einmal die Highlights des Tages vorgestellt und das Wissen vertieft. Im Rahmen einer Korbkontrolle werden die gesammelten Speisepilze begutachtet und eingeschätzt.

Fundliste (Optionaler Service):
Wenn die Gruppe es wünscht, kann zu Lernzwecken (nach dem Motto "was man aufschreibt kann man besser behalten") eine Liste aller gefundenen Pilze erstellt werden. Hierfür muss sich aus der Gruppe der Teilnehmenden jemand bereiterklären, alle unsere Funde zu notieren. Ich werde die Artenliste im Nachgang überarbeiten und ggf. ergänzen. Auf Wunsch bekommen alle interessierten Teilnehmenden per E-Mail eine komplette Liste der Pilzfunde des Tages als PDF-Datei zeitnah zugeschickt. In uneindeutigen Fällen müssen die Funde von mir nachmikroskopiert werden; dies kann ggf. einige Tage in Anspruch nehmen.

Zur Festigung der Kenntnisse und zum Kennenlernen unterschiedlicher Aspekte der Pilzflora im Verlauf der Saison wird empfohlen mindestens eine weitere Tour im Jahr zu buchen. Bitte beachten Sie, dass einige Touren bereits Monate im Voraus ausgebucht sind.

Ein Aufbau von soliden Pilzkenntnissen ist nur durch wiederholte Praxistouren möglich!


Sollte Ihre Wunschwanderung bereits ausgebucht sein, können Sie folgendes tun:
• Überprüfen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal ob Plätze durch Absagen freigeworden sind. 
• Nehmen Sie Kontakt auf und tragen sich in die Warteliste ein.
• Vereinbaren Sie eine Individuelle Pilzwanderung nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen oder einen Termin für eine Korbkontrolle mit ausführlicher Fundbesprechung nach eigenständigem Sammeln.
• Nutzen Sie zusätzliche Termine die in der laufenden Saison (bei guter Pilzlage) ergänzt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis dass Anfahrtsbeschreibungen von Veranstaltungen die kurzfristig in das Programm aufgenommen wurden unter Umständen erst am Vortag versendet werden. 

Themenschwerpunkte

Alle Wanderungen verfolgen ein festgelegtes Wissensziel. Somit ist auch der Themenschwerpunkt jeder Wanderung ein anderer – immer abgestimmt auf die jeweilige Jahreszeit und das Pilzvorkommen.

Neben meinen in jedem Herbst zuverlässig stattfindenden Haupt-Veranstaltungen möchte ich weitere inhaltliche Akzente setzen. Einige Termine sind daher mykologischen und botanischen Spezialthemen gewidmet, die nicht alle in jeder Saison stattfinden können. Es gibt zB. eine Wanderung für ambitionierte Pilzkenner: "Radikale Mykologie". Zudem finden Führungen "ohne Sammelkorb", zu "Winterpilzen & Porlingen" sowie "Heilpilzen" statt. Da ich eine gewisse grundlegende botanische Artenkenntnis für den versierten Pilzfreund als unerlässlich betrachte, wird diese ganz nebenbei vermittelt. Diesem Themenbereich ist darüber hinaus eine Sonderveranstaltung gewidmet: "Botanik für Pilzfreunde" in Kombination mit Frühlingspilzen. Ziel ist es, über Zeigerpflanzen unterschiedliche Standorte hinsichtlich ihrer ökologischen Rahmenbedingungen einschätzen zu lernen. Dies hilft beim zielsicheren Auffinden sowohl geeigneter Pilzgebiete als auch verschiedenster Pilze mit ihren jeweils arteigenen ökologischen Ansprüchen.

Der überwiegende Teil der pilzkundlichen Veranstaltungen findet in der für unsere Exkursionsgebiete (Kölner Bucht, Bergische Heideterrasse, Ausläufer des Bergischen Landes) eigentlichen Hauptsaison statt (September bis November), mit hohem Aufkommen von Spätsommer- und Herbstpilzen.

Zudem wird ein Überblick über das Pilzgeschehen im gesamten Jahreszyklus angeboten - Veranstaltungen die einen speziellen jahreszeitlichen Aspekt der Pilzkunde zum Inhalt haben, runden somit das Veranstaltungsprogramm ab.

Für den überwiegenden Teil der Pilzsammler erscheint die Pilzsuche im Frühjahr und Winter mit überschaubarer Vielfalt der Pilzwelt als wenig attraktiv - Für Eingeweihte hingegen, sind diese Zeitpunkte im Jahr besonders interessant da sich dann ganz spezifische, jahreszeitlich typische und gut kenntliche Pilzarten einstellen, die es sich zu sammeln lohnt.

Die pilzarmen Jahreszeiten bieten darüber hinaus die Gelegenheit, sich besonders intensiv mit den Funden zu befassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade dadurch ein schnelles und effektives Lernen möglich ist. Zudem ist die Kölner Bucht und deren Randgebiete gegenüber dem Umland wärmebegünstigt, so dass das Kölner Stadtgebiet und die Bergische Heideterrasse ideale Vorraussetzungen bieten auch in der dunklen und frostigen Jahreszeit fündig zu werden.

Für alle Lehrwanderungen gilt:

Selbstverständlich werden alle interessanten Pilzfunde ausführlich besprochen.

Spannende Geschichten rund um unsere heimische Pilzwelt helfen beim ersten Kennenlernen der Arten. Exaktheit und Präzision ist an manchen Stellen im Bestimmungsablauf der Pilze wichtig - Erklärungen hierzu erfolgen ohne dass es langatmig oder zu trocken wird.

Es wird gezeigt, wie man genau hinschaut und auf welche spezifischen, relevanten und differenzierenden Merkmale bei den jeweiligen Arten/Gattungen zu achten ist. Dies erfolgt unter Zuhilfenahme vieler kleiner Tipps & Tricks sowie Techniken die nur sehr schwer aus Büchern erlernbar sind.  

Ich stelle Ihnen auf meinen Veranstaltungen sowohl schmackhafte Speisepilze, als auch ungenießbare und giftige Verwechslungspartner vor und kläre über die Wirkung von Giftpilzen (Vergiftungssyndrome) auf. Weiterhin werden wir uns mit der Zubereitung und Konservierung von Speisepilzen und nicht zuletzt mit der Prävention von Pilzvergiftungen beschäftigen.

Lassen Sie sich von meiner Begeisterung für die Vielfalt der Pilze anstecken und erfahren Sie mehr über die große Bedeutung der Pilze für die Natur. Wir decken spannende ökologische Zusammenhänge wie zb Wechselbeziehungen der Pilze untereinander, mit Ihren Symbiosepartnern sowie der gesamten Umwelt, auf.

Dabei berücksichtigen wir bei allen Pilzwanderungen die Wünsche der Teilnehmenden und sorgen mit einem abwechslungsreichen Ablauf für Kurzweil.

 

Individuelle Wünsche

Sie möchten auf einem Einzelcoaching/Intensivkurs systematisch Pilzwissen aufbauen oder sind bereits erfahrener Pilzsammler und möchten Ihr Wissen aktualisieren bzw. gezielt Lücken füllen?  Gerne berücksichtige ich bei der Planung Ihre individuellen Wünsche – kontaktieren Sie mich einfach für ein Angebot!

Privatveranstaltungen können auch komplett in englischer Sprache durchgeführt werden.

Zur Anfrage

Gutscheine

Sie suchen nach einem außergewöhnlichen Geschenk für Naturfreunde? 
Dann ist ein Gutschein für eine Pilzwanderung genau das Richtige für Sie!

Zu den Gutscheinen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner