Pilzwanderungen

Alle Lehrwanderungen finden in den heimischen Wäldern im Kölner Umland statt und haben einen speziellen inhaltlichen Schwerpunkt: 
Entweder beschäftigen wir uns intensiver mit Speisepilzen und ihren Doppelgängern (inkl. Betrachtung von Giftpilzen und Vergiftungssyndromen), oder widmen uns auf einer ökologischen Pilzwanderung der Vielfalt der Pilze (weit über die hinlänglich bekannten Arten hinausgehend). 
Für diejenigen die erstmal schnuppern möchten bietet sich ein kürzerer Pilzspaziergang ohne besondere Schwerpunktsetzung an.
Auch private Veranstaltungen sind möglich auf denen wir mit Ihrer eigenen Teilnehmergruppe nach Pilzen Ausschau halten.

Mit fachkundiger Begleitung entdecken und erfahren Sie mehr über diese Schätze der Natur. Dabei wird jede Wanderung möglichst abwechslungsreich gestaltet und gerne an Ihren individuellen Wünschen orientiert – hier sind wir nur an die Vorgaben der Natur gebunden. 

Ablauf für alle lehrwanderungen

Nachdem Sie Ihre Wunsch-Wanderung gebucht haben, erhalten Sie spätestens 14 Tage vor dem Termin den genauen Treffpunkt per E-Mail. 
Schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner, falls Sie bis zu diesem Zeitpunkt keine E-Mail von mir erhalten haben.

Am Exkursionstag bitte daran denken: Mit einem Pilzkorb, einem kleinen Messer, festem Schuhwerk, wetterfester Kleidung und natürlich guter Laune sind Sie bestens für die Lehrwanderung ausgestattet. Denken Sie ggf. auch an Verpflegung/Getränke (keine Einkehrmöglichkeit).

Beginn der vorgeplanten Lehrwanderungen ist immer um 10:00 Uhr. Pilzkundliche Spaziergänge finden im Anschluss an die Vormittagstermine statt und beginnen aufgrund der sich im Spätherbst zunehmend verschlechternden nachmittäglichen Lichtverhältnisse entweder um 15:30 oder 15:00 Uhr (bis Ende Oktober möglich). Individuelle (private) Pilzwanderungen werden auf Anfrage eingeplant.

Wir starten bei allen Veranstaltungen mit Hinweisen zum Ablauf der Veranstaltung und einer Einführung in das Exkursionsgebiet. Schließlich erfolgt eine erste Einweisung in die Pilzkunde mit wichtigen Grundlagen zu Merkmalen und ökologischer Lebensweise von Großpilzen sowie deren schonender Entnahme am Fundort – meist mit Hilfe aktuell vorkommender (zum Teil von mir mitgebrachter) Pilze der Saison. Dann geht’s auch schon los.

In der Gruppe wandern wir durch den Wald, sammeln gemeinsam und bestimmen die Pilze direkt am Fundort. Hin und wieder machen wir uns auch getrennt voneinander auf die Suche, schwärmen aus, um uns dann wieder gemeinsam in der praktischen Bestimmung zu üben. In z.T. seminarartigen Fundbesprechungen werden die zusammengetragenen Funde ausgelegt, wiedererkannt, bestimmt und geordnet. Um die Wanderung möglichst abwechslungsreich zu gestalten laufen wir gezielt unterschiedliche Pilzbiotope an und lernen deren typische Bewohner kennen. Selbstverständlich können Sie mir jederzeit Fragen stellen. Am Ende der Exkursion werden noch einmal die Highlights des Tages vorgestellt und das Wissen vertieft. Im Rahmen einer Korbkontrolle werden die gesammelten Speisepilze begutachtet und eingeschätzt. Zur Festigung der Kenntnisse und zum Kennenlernen unterschiedlicher Aspekte der Pilzflora im Verlauf der Saison wird empfohlen mindestens eine weitere Tour im Jahr zu buchen. Bitte beachten Sie, dass einige Touren bereits Monate im Voraus ausgebucht sind.

Ein Aufbau von soliden Pilzkenntnissen ist nur durch wiederholte Praxistouren möglich!

Themenschwerpunkte

Alle Wanderungen verfolgen ein festgelegtes Wissensziel. Somit ist auch der Themenschwerpunkt jeder Wanderung ein anderer – immer abgestimmt auf die jeweilige Jahreszeit und das Pilzvorkommen.

Der überwiegende Teil der pilzkundlichen Veranstaltungen findet in der für unsere Region (Kölner Raum, Bergisches Land) eigentlichen Hauptsaison statt (September bis November) mit hohem Aufkommen von Spätsommer- und Herbstpilzen.

Um einen Überblick über das Pilzgeschehen im gesamten Jahreszyklus anzubieten sind weitere Lehrwanderungen zu Frühjahrs- und Winterpilzen in Planung; für Pilzneulinge erscheint eine Pilzsuche im Frühjahr und Winter mit überschaubarer Vielfalt der Pilzwelt als wenig attraktiv - Für Eingeweihte hingegen, sind gerade diese Zeitpunkte im Jahr interessant da sich dann ganz spezifische, jahreszeitlich typische und gut kenntliche Pilzarten einstellen, die es sich zu sammeln lohnt.

Für alle Lehrwanderungen gilt: Selbstverständlich werden alle interessanten Pilzfunde ausführlich besprochen. Ich informiere Sie über Speisepilze sowie deren Zubereitung und Konservierung, stelle Ihnen die ungenießbaren und giftigen Verwechslungspartner der essbaren Pilze vor und kläre Sie über die Wirkung von Giftpilzen (Vergiftungssyndrome) auf. Auch mit der Prävention von Pilzvergiftungen und nicht zuletzt der großen Bedeutung der Pilze für das Ökosystem sowie spannenden ökologischen Wechselbeziehungen der Pilze untereinander und mit Ihren Symbiosepartnern werden wir uns beschäftigen.

Dabei berücksichtigen wir bei allen Pilzwanderungen die Wünsche der Teilnehmenden und sorgen mit einem abwechslungsreichen Ablauf für Kurzweil. 

Individuelle Wünsche

Sie möchten auf einem Einzelcoaching/Intensivkurs systematisch Pilzwissen aufbauen oder sind bereits erfahrener Pilzsammler und möchten Ihr Wissen aktualisieren bzw. gezielt Lücken füllen?  Sie möchten einmal im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis auf Pilzwanderung gehen? Gerne berücksichtige ich bei der Planung Ihre individuellen Wünsche – kontaktieren Sie mich einfach für ein Angebot!

Privatveranstaltungen und Firmenevents können auch komplett in englischer Sprache durchgeführt werden.

Zur Anfrage

Gutscheine

Sie suchen nach einem außergewöhnlichen Geschenk für Naturfreunde? 
Dann ist ein Gutschein für eine Pilzwanderung genau das Richtige für Sie!

Zu den Gutscheinen

TeilnahmeInformationen

Eine gewisse Grundfitness wird vorausgesetzt. Wenn Sie Bedenken haben, ob Ihre Fitness ausreichend ist, können Sie mich gerne kontaktieren. Wir legen auf den Lehrwanderungen ca. 5 km und auf den pilzkundlichen Spaziergängen ca. 3 km Wegstrecke zurück und sind auf Waldwegen und schmalen Pfaden unterwegs, mitunter laufen wir auch mitten durch den Wald. Dabei sind lediglich bei Veranstaltungen in den Ausläufern des Bergischen Landes – wenn überhaupt – leichte Steigungen zu erwarten. Die allermeisten Wanderungen finden in Teilgebieten der Bergischen Heideterrasse statt; hier laufen wir weitestgehend ohne Steigung.

Eine spezielle Ausrüstung ist nicht nötig. Sie müssen lediglich festes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung tragen, sowie einen Pilzkorb (keine Plastiktüten!) und ein Pilzmesser mitbringen. Pilzbücher, Lupe, Verpflegung und Getränke sowie Schreibzeug und Fotoapparat sind optional. 

Vor jeder Wanderung gebe ich eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen des Pilzsammelns. Sie benötigen daher kein Vorwissen und alle Veranstaltungen sind für Anfänger geeignet.
Eine Veranstaltung die an den erfahrenen Pilzfreund gerichtet ist wird deutlich als Fortgeschrittenenwanderung gekennzeichnet und ausgeschrieben. Hierbei werden die in den Anfängerveranstaltungen vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt und der Schwierigkeitsgrad hinsichtlich der Pilzbestimmung ist erhöht. Individuelle Pilzwanderungen finden auf dem von Ihnen gewünschten Niveau statt.

Egal welchen Wissenstand Sie haben, Sie können jederzeit Fragen stellen, falls etwas unklar sein sollte.

Stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass Sie die benötigte Anfahrtszeit berücksichtigen und pünktlich sind. Im Interesse der gesamten Gruppe kann auf verspätete Teilnehmende nicht gewartet werden. Bitte beachten Sie zudem: Im Wald ist der Mobilfunk z.T. eingeschränkt.

Pilzwanderungen dienen Lehrzwecken

Bitte beachten Sie, dass ALLE Veranstaltungen als Lehrwanderungen ausgelegt sind. 

Mit meinen Wanderungen möchte ich Ihnen das Reich der Pilze und dessen Bedeutung für die Natur näherbringen. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Merkmale und Ökologie der Pilze und lernen, wie man Speisepilze und Giftpilze voneinander unterscheidet. Erste Schritte zur Bestimmung unbekannter Pilze werden ebenfalls aufgezeigt. Es geht also weniger darum, auf Speisepilz-Sammeltour zu gehen und Körbe zu füllen, sondern eher darum Spannendes, Überraschendes und Wichtiges über Pilze zu erfahren. 

Selbstverständlich können Sie während der Lehrwanderungen Speisepilze in kleinen Mengen für eine leckere Pilzpfanne sammeln. Da die Touren jedoch Monate im Voraus geplant werden, kann ein günstiges Pilzwachstum zum Zeitpunkt der Wanderungen nie genau vorausgesehen werden. Es kann also keine Garantie darauf gegeben werden, dass wir tatsächlich Speisepilze finden werden.  

Wichtig: In der abschließenden Korbkontrolle kann ich lediglich eine Einschätzung der Funde abgeben, aber keine Verzehrfreigabe erteilen.

Alle Teilnehmenden der Wanderungen tragen die volle Verantwortung für sich und ihr Handeln. Das Betreten des Waldes sowie der Verzehr der gesammelten Pilze (individuelle Unverträglichkeiten) erfolgt auf eigene Gefahr. Haftansprüche gegenüber dem Veranstalter können nicht geltend gemacht werden; das gilt auch im Falle eines Unfalls (wie z.B. Stolpern, Hinfallen, Astbruch etc.).

Wissenswertes zur Teilnahmegebühr Rücktritt seitens Teilnehmer Stornierung durch Veranstalter

Um eine persönliche Betreuung jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten sind nur angemeldete Personen zugelassen. Die Teilnahmegebühr wird direkt bei Anmeldung entrichtet. Bitte nutzen Sie ausschließlich das Buchungssystem meiner Homepage und vermeiden eine Anmeldung über E-mail - nur so sichern Sie sich verbindlich Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

Sollten Sie bedauerlicherweise nicht an Ihrer gebuchten Wanderung teilnehmen und keine Ersatzperson stellen können, gelten folgende Regelungen:

• Bei einer Absage bis zu zwei Tage vor Veranstaltungstermin erhalten Sie einen Gutschein (in Höhe des Kaufpreises) der für alle meine Veranstaltungen Gültigkeit besitzt.

• Bei Absagen innerhalb von zwei Tagen vor der Veranstaltung bzw. bei Nicht-Erscheinen entfällt das Anrecht auf Erstattung des Kurspreises in jeglicher Form.

Generell bitte ich um frühzeitige Benachrichtigung bei Absagen ohne Ersatzperson - so kann der Platz ggf. noch für andere Personen auf der Warteliste freigegeben werden.

In sehr seltenen Fällen kann es möglich sein, dass besondere Umstände einem sicheren Ablauf der Wanderung entgegenstehen (z.B. extreme Wetterlagen, spezielle Pilzsituationen vor Ort, Krankheit). Hierdurch kann es zu Änderungen im Exkursionsablauf kommen. Falls eine komplette Absage der Wanderung seitens des Veranstalters unausweichlich ist, erfolgt eine Erstattung der vollständigen Kursgebühr als Gutschein (gültig für alle meine Pilzwanderungen).

Hunde

Bitte bringen Sie keine Hunde mit.

Rauchen verboten!

Während der Pilzwanderung ist das Rauchen nicht gestattet und wird nicht in der Nähe der Pilzbesprechungen geduldet. Generell gilt im Wald ein allgemeines Rauchverbot von März bis Oktober. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner